7 Tipps für den perfekten Blogbeitrag

Jetzt schnell & qualitativ Content erstellen









Lesezeit 17 Min | Autorin Alina Liefländer
Du willst deinen eigenen Blogartikel veröffentlichen und dieser soll auch gelesen, kommentiert und geteilt werden? Ich verrate dir in diesem Artikel:
wie du das perfekte Thema für deinen Blogpost findest,
worauf du bei der Erstellung alles achten musst,
welche Tools du dafür nutzen kannst
und wie du dafür sorgst, dass dein Blog auch gut gefunden und gerne gelesen wird.
Inhaltsangabe – die 7 Tipps im Überblick
1. Eine unschlagbare Überschrift für den Blogartikel
Damit Leute deinen Blogbeitrag lesen wollen, brauchst du die Überschrift, die dem User schmackhaft vermittelt, dass er genau hier am Ziel seiner Suche ist. Dadurch wird sie unschlagbar. Ideen wie du starke Überschriften schreiben kannst, findest du in unserem Blog. Nimm dir die Überschrift dieses Blogs als Beispiel: 7 Tipps für den perfekten Blogartikel – Jetzt schnell & qualitativ Content erstellen. Wieso hast du geklickt? Du warst auf der Suche nach Schreibtipps, Formatierungstipps, Recherchetipps und so weiter, um einen Blogartikel zu schreiben. Und zwar nicht irgendeinen, sondern einen perfekten. Denn nur damit punktest du bei den Lesern. Die Überschrift hat dir all das versprochen und deshalb hast du geklickt.
„Keine Sorge, selbst wenn du nicht der nächste Shakespeare bist, du kannst trotzdem ein unschlagbar gutes Ergebnis erreichen.“
Eine weitere gute Nachricht: Du musst das Rad nicht neu erfinden! Klar, es wird immer viel über Originalität gesprochen und neue Ideen. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass du dir etwas ausdenkst, was es noch nie gab, und das dann auch unfassbar gut bei den Lesern ankommt, ist ehrlich gesagt gering. Diese Aussage soll nicht demotivieren, sondern dir den Druck nehmen. Denn auch die Leser sind Gewohnheitstiere. Sie wissen bei verschiedenen Überschriften, was sie erwartet, und das gefällt ihnen auch. Etwas gänzlich Unbekanntes oder Abstraktes könnte sie sogar eher vom Klicken abhalten.
Also, was muss eine Überschrift denn können?
Sie sollte …
Jetzt Powerwörter-Liste downloaden
Hier kannst du unsere Liste an 20 Powerwörtern herunterladen, die immer funktionieren, damit auch du in Zukunft konvertierende und mitreißende Texte erstellen kannst.
Verschiedene Überschriften-Konzepte
Unabhängig von diesen Tipps gibt es genügend Überschriften-Konzepte und Beispiele, die im Internet immer funktionieren:
Zahlen und Listen
Zahlen und Listen
Mit diesen 8 Tipps peppst du deine Bewerbung auf
How to – Tipps und Anleitungen
How to – Tipps und Anleitungen
So machst du die besten Fotos mit deinem Handy
Fragen
Fragen
Wie kann ich in einem Jahr eine neue Sprache lernen?Anweisungen
Anweisungen
Trenne dich jetzt von deinen schlechten Angewohnheiten
2. Die Zielgruppe definieren und ansprechen
Noch bevor du anfängst zu schreiben, musst du dich fragen: Was sind deine Ziele und für wen schreibst du? Denn die Antworten können den Inhalt und deinen ganzen Ansatz für den Artikel prägen. Deine Zielgruppe beeinflusst das Thema, die Wortwahl, die Auswahl der Grafiken und dein endgültiges Ziel. Mit jedem einzelnen Blogartikel verfolgst du das Gesamtziel deines Blogs, deshalb solltest du jeden Post auf die Zielgruppe ausrichten. Was gibt es noch für Gründe, die dafür sprechen, die eigene Zielgruppe ganz genau zu kennen und für sie zu schreiben?
Entdecke hier die Vorteile, wenn du für deine Zielgruppe schreibst:
Jetzt kostenlosen Conversion&Usability Check sichern!
Einfach Ansprechpartner und URL hier einsenden
Wie definierst du deine Zielgruppe?
Um deine Zielgruppe richtig zu identifizieren, solltest du verschiedene Aspekte beachten:
Du kannst dir deine Zielpersönlichkeit aber auch direkt als reale Person, eine sogenannte Buyer Persona, vorstellen. In unserem Kontext könnten wir es auch Reader Persona nennen oder einfach Target Persona beziehungsweise Zielperson. Dieser Person willst du mit deinem Blogartikel helfen. Zunächst musst du also recherchieren und dir überlegen, wer das sein kann. Hier musst du eventuell auf Erfahrungswerte zurückgreifen, falls du noch keine Leser hast.
Folgende Informationen solltest du sammeln:

- Alter
Geschlecht
Standort
- Beruf
- Bildungsniveau
- Einkommensniveau
Familienstand
- Persönlichkeit und Verhalten
Interessen und Hobbys
Der wichtigste Punkt, den du außerdem unbedingt berücksichtigen solltest, ist das Online-Verhalten:
Wo hält sich die Person online auf?
Welche sozialen Netzwerke nutzt sie?
Wie viel Zeit verbringt sie jeden Tag online?
Identifiziere deine Zielperson so detailliert wie möglich und gib ihr ruhig einen Namen und eine kurze Biographie. Du wirst sehen, dass du eine „handfeste“ Person viel besser visualisieren und mit deinem Text ansprechen kannst.

3. Mehrwert-Inhalte – die Geheimwaffe des Blogbeitrags
Auf die Frage, was bei Blogbeiträgen am wichtigsten ist, lautet die Antwort:
„Schreib nur Inhalte, die deinen Lesern Mehrwert bieten.“
Dein Blog arbeitet nur dann erfolgreich für dich, wenn du deinen Lesern hilfreiche und hochwertige Inhalte bietest. Das ist deine Geheimwaffe, durch die du dich von der Konkurrenz abhebst. Dafür musst du nicht bereits alles über das jeweilige Thema wissen – dafür ist die Recherche da. Du musst sogar unbedingt recherchieren, damit du wirklich eine Expertenstellung hast und ein Thema ganzheitlich beleuchten kannst. Oder um vielleicht einen neuen Blickwinkel auf ein Thema zu haben. Denn kein Internetnutzer hat Lust, immer wieder die gleichen drei Tipps zu einem Thema in der exakt gleichen Aufmachung zu lesen.
Hast du einen eigenen Schreibstil? Hat deine Firma eine Corporate Language? Bring deine persönliche Note in den Text. Nur so hebst du dich von den anderen ab und erreichst deine Leser. Die wollen nämlich keine Texte lesen, die auch ein Roboter geschrieben haben könnte. Mit ein bisschen Humor und deinen eigenen Worten schaffst du eine persönliche Perspektive, die besser ankommt.
Was bietet Mehrwert?
Zum Beispiel …
… ein Artikel, der eine Lösung für ein Problem anbietet.
… eine Anleitung, die erklärt, wie etwas gemacht wird.
… ein Erfahrungsbericht, der Menschen informiert.
… ein Artikel, der einen Mythos aufdeckt und Menschen aufklärt.

Außerdem hebt dein Content sich durch abwechslungsreiche Formate ab:
- Videos (Erklärvideos, Vorstellungen, Interviews)
- Whitepaper
- Checklisten
- Vergleichstabellen
- Anleitungen
- Infografiken
- Verlinkte Vorträge
- Interviews
- Eventberichte
- Rezensionen
- Quiz
- Case Studies (Fallstudie)
- Interaktive Elemente (Karten & Bilder, die anklickbar sind/Schieber und Regler haben)
4. Wie Bilder, Aufbau, Format und Design den Blogbeitrag attraktiv machen
Das Lesen deines Blogartikels muss ein Erlebnis sein. Denn online lesen wir ganz anders als offline. Während wir stundenlang auf die bilderlosen Seiten eines Buchs starren können, fällt uns die gleiche Aufmerksamkeit im Internet schon nach einem Absatz schwer. Das hat viele Gründe – Werbebanner, andere Artikeleinblendungen, Verlinkungen, der grelle Bildschirm, der Ort, an dem wir uns gerade befinden, und so weiter. Deshalb musst du deinen Seitenbesuchern das Lesen so angenehm wie möglich gestalten.
Was denkst du zum Beispiel hierbei:
Na, Lust einzutauchen und den Text zu lesen?
Vermutlich eher nicht.
Wahrscheinlich hast du höchstens den ersten, gefetteten Satz gelesen und dann aufgegeben. Dadurch bietet dir dieser Text nicht nur ein Beispiel, sondern gleichzeitig auch die schriftliche Definition einer Textwüste.
Also: Unbedingt Textwüsten vermeiden!
Folgende Elemente solltest du hingegen dringend beachten, wenn du Blogartikel oder generell Inhalte für das Internet schreibst, um einen abwechslungsreichen Text zu gestalten:
5. Das gewisse Extra – die Suchmaschinenoptimierung
Damit dein Blog überhaupt online gut gefunden werden kann, musst du dich mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) auseinandersetzen.
Keine wichtigen News mehr verpassen
Dank aktuellen Infos der Konkurrenz voraus: Abonniere Du noch heute unseren kostenlosen Fachexpertenblog und bleiben Sie immer up to date
6. Chaos und Struktur – wie du den Stein ins Rollen bringst
Ich möchte dir zwei verschiedene Ansätze vorstellen, die dir den Start und anschließend den Schreib-„Flow“ deines Blogartikels erleichtern. Der eine heißt „Chaos“ und der andere „Struktur“.

Also – bring den Stein ins Rollen!
7. Ultimative Schreibtipps für den Feinschliff des Blogartikels
Natürlich wird dein Text erst richtig gut, wenn er „rund“ ist. Deshalb stelle ich dir hier die nötigen Tipps vor, die du für den Feinschliff benötigst.
Fazit
An diesen sieben Punkten kannst du dich orientieren, wenn du deinen ersten Blogpost schreibst. Allerdings war das natürlich noch längst nicht alles! Es gilt, dass du herausfinden musst, was für deinen Blog am besten funktioniert. Auch unser Blog bietet dir Inspiration, auf welche weiteren Aspekte du dein Augenmerk legen solltest. Falls du noch Fragen hast, melde dich einfach bei uns. Unsere Content-Experten beraten dich gerne. Interessierst du dich für die Content-Erstellung durch unsere Agentur? Dann kontaktiere uns jetzt für eine kostenlose Erstanalyse deiner Website.
Mache jetzt den ersten Schritt
Nutz unser Kontaktformular
…oder kontaktiere uns direkt!

Deine Ansprechpartnerin
Wir sind für Dich da
Montag – Freitag
von 9:00 bis 18:00 Uhr
Anschrift
Hohenstaufenring 62
50674 Köln